Ein oft diskutiertes Thema bei der Digitalisierung ist der Datenschutz. Intuitiv mag der Rechner unter dem eigenen Schreibtisch oder der Server in einem lokalen Büro sicherer wirken, weil wir ihn sehen und kontrollieren können.
Doch die Realität zeigt, dass lokale Speicherlösungen oft anfälliger für Probleme sind, wie z. B. Datenverlust durch Hardware-Fehler, mangelnde Backups oder Sicherheitslücken durch veraltete Software.
Cloud-Lösungen bieten hier entscheidende Vorteile. Sie werden in zertifizierten Rechenzentren betrieben, die mit modernsten Sicherheitsstandards ausgestattet sind.
Dazu gehören:
-
Redundante Server: Ihre Daten sind mehrfach gesichert, sodass ein Ausfall eines Servers keine Datenverluste verursacht.
-
Verschlüsselung sensibler Daten: Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und gespeichert, um unbefugten Zugriff zu verhindern.
-
Zwei-Faktor-Authentifizierung: Nur berechtigte Personen erhalten Zugang zu den sensiblen Informationen.
-
Regelmäßige Updates: Sicherheitslücken werden automatisch geschlossen, ohne dass die Nutzer sich darum kümmern müssen.
Moderne Cloud-Dienste garantieren auch, dass alle Aktivitäten protokolliert werden, sodass jede Datenerfassung und -Änderung nachvollziehbar bleibt. Selbstverständlich können jederzeit Sicherheitskopien erzeugt und lokal gespeichert werden, um zusätzliche Redundanz zu schaffen.