Saldenliste

Saldenliste ⇒ einfach erklärt

Die Saldenliste, auch Summen- und Saldenliste genannt, ist ein unverzichtbares Werkzeug für eine effiziente Unternehmensbuchhaltung und legt alle Schlüsselelemente der Bilanz offen.

Simone A. Mitgründerin, Entwicklung, Inhalt & Marketing
OCR - Ganz neu!

Jetzt unser neuestes Feature "Automatische Bilderkennung" testen!

Testen!

Saldenliste - auf einen Blick

Wissen kompakt zusammengefasst

Definition: Eine Summen- und Saldenliste (SuSa) ist ein unerlässliches Werkzeug in der Buchhaltung eines Unternehmens. Sie dient dem Unternehmer als Anfangs- und Endsicht auf die Finanzlage des Unternehmens und stellt detaillierte EB-Werte zur Verfügung.
Funktion: Die SuSa erfasst umfassend alle Konten, die im Verlauf eines Geschäftsjahres Bewegungen zeigen.
Zweck: Die SuSa legt die Schlüsselelemente der Bilanz offen – von Anfangssalden, über laufende Veränderungen bis hin zu Endständen – und zeigt klar alle Bilanzpositionen auf.
Umfang: Die Saldenliste enthält sowohl aktive und passive Bestandskonten als auch Erfolgskonten.
Rechtsgrundlagen: Gemäß §§ 238–263 HGB ist die Saldenliste (SuSa) ein unerlässlicher Bestandteil von einem Unternehmen.

Was versteht man unter einer Summen- und Saldenliste?


Gemäß den Vorschriften nach §§ 238–263 Handelsgesetzbuch (HGB) ist die Summen- und Saldenliste (SuSa), oft auch als Saldenliste bezeichnet, ein unerlässlicher Bestandteil von einem Unternehmen.

  • Sie erfasst umfassend alle Konten, die im Verlauf eines Geschäftsjahres Bewegungen zeigen, und dient zur Erfüllung der gesetzlichen Buchhaltungspflichten.

  • Im Detail legt sie die Schlüsselelemente der Bilanz offen – von Anfangssalden, über laufende Veränderungen bis hin zu Endständen.

Diese umfassen sowohl aktive Bestandskonten und passive Bestandskonten als auch Erfolgskonten. Jeder Eintrag in der SuSa entspricht einem spezifischen Konto im Kontenrahmen des Unternehmens und ist üblicherweise nach der Kontonummer sortiert.

  • Neben Anfangssalden und Kontobewegungen zeigt die SuSa auch die Endsalden sowie die Summen der Soll- und Haben-Buchungen für jedes Konto an.

Mit ihrer umfassenden Darstellung aller Kontenbewegungen und Salden ist die Summen- und Saldenliste nicht nur eine einfache Saldenliste, sondern fungiert auch als umfassendes Kontrollinstrument für die wirtschaftliche Steuerung des Unternehmens.

  • Sie hält wichtige Aspekte der Unternehmensfinanzen stets im Auge, was bei der Überwachung und Steuerung der finanziellen Gesundheit des Unternehmens unerlässlich ist.

Zweck einer SuSa

  

Die Summen- und Saldenliste erfüllt mehrere zentrale Aufgaben:

  • Wertvolles Werkzeug für Kreditgeber: Durch eine detaillierte Analyse der SuSa, die gemäß § 18 KWG zur Kreditwürdigkeitsprüfung herangezogen werden kann, kann ein potenzieller Kreditgeber die finanzielle Situation und die Liquidität des Kreditnehmers beurteilen.

  • Entscheidungshilfe für die Unternehmensführung: Die Unternehmensführung kann durch die SuSa die wirtschaftliche Entwicklung des Unternehmens nachvollziehen, fundierte Entscheidungen treffen und damit den Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) nachkommen, die in § 238 HGB definiert sind.

  • Ausführliche Darstellung der Finanzlage: Mithilfe der SuSa lässt sich schnell erkennen, ob das Unternehmen Gewinn erzielt oder Verluste hinnehmen muss, wie hoch die Außenstände sind oder welche Verbindlichkeiten gegenüber Lieferanten bestehen.

  • Grundlage für die Unternehmensplanung und -steuerung: Durch die in der SuSa aufgeschlüsselten Informationen bietet sie eine solide Basis für die Unternehmensplanung und -steuerung.

Aufbau einer Saldenliste

Der Aufbau einer Summen- und Saldenliste (SuSa) hängt stark vom Kontenrahmen des Unternehmens ab, und wird oft nach Schemata wie dem SKR03 oder SKR04 Kontenrahmen gegliedert. Sie ist eine klare Aufstellung der finanziellen Lage des Unternehmens, einschließlich Detailauswertungen aller Konten, von aktiven und passiven Bestandskonten bis hin zu Erfolgskonten.

  • Aktive Bestandskonten: Diese Form der Bestandskonten repräsentieren alle Vermögenswerte, die ein Unternehmen besitzt, und bilden die Aktivseite der Bilanz. Beispiele hierfür sind Wareneinkaufskonten.

  • Passive Bestandskonten: Diese Konten zeigen die Verbindlichkeiten eines Unternehmens und bilden die Passivseite der Bilanz. Ein typisches passives Bestandskonto wäre beispielsweise ein Darlehenskonto.

  • Erfolgskonten: Diese Konten stellen die Grundlage für die Betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA) und die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) dar. Typische Erfolgskonten sind Umsatz-, Lohn- und Gehaltskonten sowie Kostenkonten.

  • Debitorenkonten: Hierbei handelt es sich um alle Konten der Kunden, denen das Unternehmen Rechnungen stellt. Sie geben Auskunft darüber, wie viel Geld das Unternehmen von seinen Kunden zu erhalten hat.

  • Kreditorenkonten: Diese Konten repräsentieren die Konten der Lieferanten des Unternehmens und bilden ab, welche Summe ein Unternehmen seinen Lieferanten schuldet, bzw. wie viel bereits an sie gezahlt wurde.

Letztlich dient die Summen- und Saldenliste als eine Art Vorstufe zu einem Jahresabschluss mit Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Sie gibt auch einen Überblick über die ausstehenden Forderungen des Unternehmens gegenüber seinen Geschäftspartnern und die noch offenen Rechnungen, die auf Zahlungseingang warten.

Summen- und Saldenliste lesen

Das Lesen einer SuSa kann auf den ersten Blick überwältigend sein, aber wenn man einmal versteht, was die einzelnen Zeilen bedeuten, wird es einfacher.

Hier ist der grundsätzliche Aufbau einer Zeile in einer SuSa:

Summen- und Saldenliste: Zeilenaufbau

  • Kontenklasse, Kontenbezeichnung, Kontennummer: Jedes Konto in der Summen- und Saldenliste hat eine bestimmte Kontenbezeichnung, eine eigene Kontonummer und gehört zu einer bestimmten Kontenklasse.

  • EB-Wert: Nur aktive oder passive Bestandskonten haben einen sogenannten Eröffnungsbilanzwert (EB-Wert). Dieser repräsentiert den Anfangssaldo eines Kontos zu Beginn des Geschäftsjahres.

  • Monatswerte Soll/Haben: Diese zeigen die Kontenbewegungen im betrachteten Berichtsmonat.

  • Kumulierte Werte Soll/Haben: Diese Auswertungen zeigen die kumulierten Kontenzuflüsse und Kontenabflüsse für ein komplettes Geschäftsjahr zum Ende eines bestimmten Berichtsmonats.

  • Saldo zum Ende des betrachteten Monats: Dies ist der Endsaldo des Kontos am Ende des Berichtszeitraums.

FreeFinance Logo

Buchhaltung mit FreeFinance

Umfassende Buchhaltungssoftware für Deutschland
Von A wie Angebot bis Z wie Zeitersparnis:

  • Geschäftsdokumente im Handumdrehen erstellen
  • Layout anpassen
  • Stammdaten und Automatisierung
  • Digital, sicher und jederzeit alles im Blick
  • Vollständige EÜR oder Doppelte Buchhaltung
  • Mit PSD2 und automatisierter Belegerkennung: komfortabel & sicher
  • Kosten- und zeitsparend, effizient Buchhalten
Jetzt kostenlos testen

Fragen und Antworten

Eine Saldenliste, auch Summen- und Saldenliste (SuSa) genannt, gibt einen umfassenden Überblick über die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens. Sie umfasst alle Bewegungen und Salden von Konten für einen bestimmten Zeitraum und liefert wichtige Daten für Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV).

SuSa ist die Abkürzung für Summen- und Saldenlisten. Diese Listen sind ein essenzieller Bestandteil der Buchhaltung und zeigen alle Kontenbewegungen sowie die Salden aller Konten eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum.

Die SuSa enthält eine Übersicht aller Konten eines Unternehmens, einschließlich Bestandskonten, Erfolgskonten, Debitoren- und Kreditorenkonten. Sie zeigt den Anfangssaldo (Eröffnungsbilanzwert), alle Kontenbewegungen während des Berichtszeitraums (Soll und Haben) und den Endsaldo für jedes Konto.

Summen- und Saldenlisten werden üblicherweise von der Buchhaltung eines Unternehmens oder einem externen Buchhalter erstellt. Sie sind das Ergebnis der buchhalterischen Erfassung aller geschäftlichen Vorgänge in einem bestimmten Zeitraum.

Quellen